- Gartenplastik
- Gạr|ten|plas|tik, die: zum Aufstellen in Gärten, Parks o. Ä. geschaffene 1↑Plastik (1 a): die -en im Rahmen des architektonischen Schlossgartens (Versailles) (Bild. Kunst III, 56).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Gut Zichtau — Gutshaus Zichtau Das Gut Zichtau ist ein Gutshof in Zichtau, einem Ortsteil der Hansestadt Gardelegen im Norden Sachsen Anhalts. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Hase in der Kunst — Der Hase oder das Kaninchen ist in der bildenden Kunst ein häufiges Bildmotiv, das in Mythologie und Kunst in den verschiedenen Kulturen unterschiedliche Bedeutungen annehmen kann. Grundsätzlich wird der Hase häufig mit Mondgottheiten in… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Oberneuland — … Deutsch Wikipedia
Lustschloss Favorite (Mainz) — Das Lustschloss Favorite (oft auch kurz nur die Favorite genannt) am Mainzer Rheinufer war eine bedeutende barocke Anlage im kurfürstlichen Mainz mit aufwändigen Gartenanlagen und Wasserspielen. Erbaut wurde die Favorite in mehreren… … Deutsch Wikipedia
Marcel Perincioli — Bronzereliefs von Perincioli an der Brückentüre der Nydeggkirche in Bern Marcel Perincioli (* 14. Juni 1911 in Bern; † 10. September 2005 in Bern) war ein Schweizer Bildhauer. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Martin Gottlieb Klauer — (* 29. August 1742 in Rudolstadt; † 4. April 1801 in Weimar) war ein deutscher Bildhauer, Hofbildhauer in Weimar (1773) und Kunstlehrer an der dortigen Fürstlichen freien Zeichenschule (1781). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk … Deutsch Wikipedia
Eugène de Savoie-Carignan — Pour les articles homonymes, voir Prince Eugène. Pour les autres membres de la famille, voir : Maison de Savoie. Eugène de Savoie Carignan Eugenio Von Savoy … Wikipédia en Français
Floravase — Die Floravase vor der Orangerie in Fulda Floravase … Deutsch Wikipedia
František Chochola — (* 1943 in Kolín) ist ein tschechisch deutscher Bildhauer, Illustrator und Medailleur. Chochola ist vor allem durch seine Illustrationen von Kinderbüchern und die von ihm gestalteten Euro Münzen bekannt geworden. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… … Deutsch Wikipedia
Hans Heinz Lüttgen — (eigentlich Theodor Heinrich Lüttgen; * 9. November 1895 (nach anderer Quelle 1898[1]) in Düsseldorf; † 7. Januar 1977 (nach anderer Quelle Juli 1976[2]) in New York) war ein deutscher Architekt, Innenarchitekt und Künstler. Nach seinen Entwürfen … Deutsch Wikipedia